An Haffen

Politique de confidentialité

Die Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erforderlich werden. Diese Daten werden stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den für uns geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet.

1. Cookies

Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Vorwiegend werden sie dazu verwendet, um bestimmte Internetbrowser wiederzukennen und zu identifizieren.

Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Beispielsweise muss der Benutzer nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, wenn die Sitzung mithilfe eines Cookies wiedererkannt und fortgesetzt werden kann. Ein weiteres Beispiel ist die Weiterverarbeitung der durch Cookies erzeugten Informationen für statistische Zwecke. Dabei dient uns Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO als Rechtsgrundlage für den Einsatz und die Verarbeitung der durch Cookies erzeugten Informationen.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit in allen gängigen Internetbrowsern oder anderen Softwareprogrammen gelöscht werden. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in ihrem Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite (z. B. Warenkorb, Anmeldung) vollumfänglich nutzbar.

2. Log-Dateien

Bei jedem Aufruf einer unserer Internetseiten werden allgemeine Daten und Informationen in Logfiles auf dem Server gespeichert. Erfasst werden können der (1) verwendete Browsertyp und Version, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterseite, welche auf unserer Internetseite angesteuert wird, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) und (7) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere Systeme dienen.

Diese allgemeinen Daten und Informationen werden benötigt, um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und um uns vor Angriffen oder unbefugten Zugriffen zu schützen. Hierbei dient uns Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten. Dabei schließen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

3. Verwendung von Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Internetseite Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Dieser Dienst wird bereitgestellt von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet Cookies. Wie bereits erwähnt, können mithilfe von Cookies Benutzer von Internetseiten wiedererkannt werden. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Auf unserer Internetseite wurde Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die mit Cookies verknüpften Daten werden nach spätestens 15 Monaten automatisch gelöscht.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten und um Berichte über die Internetseitenaktivitäten zusammenzustellen.

Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns, ohne vorherige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO, insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden: „Die Weiterverarbeitung für […] statistische Zwecke sollte als vereinbarer und rechtmäßiger Verarbeitungsvorgang gelten.“ (Erwägungsgrund 50 Satz 4 DS-GVO).

Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google Analytics und Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw., unter https://policies.google.com/?hl=de.

Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern indem Sie das Browser-Add-on in Ihrem Internetbrowser aktivieren. Alternativ können Sie durch Setzen eines sog. Opt-Out-Cookies die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Internetseite verhindern. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link: Google Analytics deaktivieren.